Arbeitsweise
Mit professioneller Begleitung persönliche Sicherheit erlangen und erfolgreich eine stressige Situation bewältigen. Sei es im Bereich Lernen, Leben oder Arbeitswelt.
Wann ist eine Beratung sinnvoll?
Eine Beratung ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn Leidensdruck besteht. Mit professioneller Begleitung erlangen Sie und / oder Ihr Kind persönliche Sicherheit und bewältigen erfolgreich eine stressige Situation. Das beratende Gespräch kann auch vorbeugend wirken und Sie tun etwas für sich und Ihre Gesundheit.
Leidensdruck kann in unterschiedlichen Gebieten auftreten und verschieden zum Ausdruck kommen:
Unwohlsein in Beziehung / Familie / Schule / Berufsalltag
Körperliche Symptome wie Müdigkeit, Schmerzen, etc.
Während / nach einem belastenden Erlebnis
Wie berate ich?
Meine Arbeitsweise ist vielfältig und persönlich: Ich vereine in meiner Beratung die fünf klassischen Richtungen der Psychologie (humanistisch, kognitiv, tiefenpsychologisch, systemisch und biologisch) und gelange somit zu einem individuellen Blickwinkel. Sie werden einfühlsam, akzeptierend, klar und kompetent beraten und begleitet. Dabei geben Sie das Tempo und die Themen vor. Manche Klienten benötigen einige wenige Termine (Kurzzeitberatung), andere profitieren von einer längeren, verlässlichen psychologischen Begleitung im Alltag.
In ausgewählten Fällen ist eine ergänzende Behandlung mit Medikamenten sinnvoll. Dies geschieht in Absprache mit Ihrem Psychiater oder Hausarzt.
Spezialisierung in Abklärung und Beratung für schulische Schwierigkeiten, seien es schulpsychologische Abklärungen, Schul- und Lernfragen, Erziehungsberatung oder Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus / Schulkind.
Spezialisierung in Beratung für Firmen bzgl. Arbeitszufriedenheit, Change Management, Teamentwicklung, Agilität, Leadership, Auftrittskompetenz, Mobbing, Workshops und Moderation. Ebenfalls berate ich bzgl. Arbeitsorganisation, Arbeitsprozessen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Konzentration / Fokus.
Spezialisierung auf Mutterschaft in herausfordernden Lebensumständen (Krankheit, Trennung) sowie im Rollenwechsel «Mutter werden – Mutter sein». Zudem Spezialisierung im Umgang mit Stress im Privat- oder im Berufsleben.